
Einst brachten die Heiligen Drei Könige Gold, Weihrauch und Myrrhe – am vergangenen Wochenende überreichten die Organisatoren des Dreikönigsschwimmens, Winfried Kretschmer und Martin Schönfelder, zusammen mit den Mitarbeitenden im Organisationsteam die Spendeneinnahmen des diesjährigen Dreikönigsschwimmens an die Brücke Erding e.V.
Barbara Huber, Geschäftsführerin des Vereins, nahm den Spenden-Scheck in Höhe von 804 Euro stellvertretend entgegen. In diesem Jahr soll das Geld in die Schulsozialarbeit fließen.
Schulsozialarbeit: Eckpfeiler der Schülerunterstützung
Die Schulsozialarbeit in Erding spielt eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Mit Hilfe der Brücke Erding sind an zahlreichen Schulen des Landkreises Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter tätig, die als vertrauensvolle Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Lehrkräfte fungieren.
Ihre Aufgaben umfassen die Beratung bei schulischen oder persönlichen Problemen, die Vermittlung in Konfliktsituationen sowie die Durchführung präventiver Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen. Zudem arbeiten sie eng mit anderen Institutionen wie dem Jugendamt zusammen, um bei Bedarf weiterführende Angebote zu vermitteln.
Wachsender Bedarf und immer neue Herausforderungen
Die steigende Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten und erhöhtem Förderbedarf stellt die Schulsozialarbeit vor wachsende Herausforderungen. So wurde berichtet, dass immer mehr Grundschulkinder Auffälligkeiten wie ADHS, Legasthenie oder Autismus zeigen und Unterstützung benötigen. Auch der steigende finanzielle Druck auf Familien und die zunehmende Anzahl von Kindern mit Migrationshintergrund erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Barbara Huber, Geschäftsführerin der Brücke Erding, bedankt sich für die Unterstützung: „Seit Jahren unterstützt ihr mit eurer Spende die soziale Arbeit an Schulen! Unsere Fachkräfte sind da und hören sich die Probleme an, unter denen Kinder und Jugendliche leiden. Sie sind da, wenn die Not groß ist, und helfen nach Lösungen zu suchen; sie sind da – wenn aus Sicht mancher jungen Menschen gefühlt niemand mehr da ist. Dafür gilt unser Dank!„
Die Schulsozialarbeit leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Schulgemeinschaft in Erding, indem sie Schülerinnen und Schülern hilft, ihre schulischen und persönlichen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig das soziale Miteinander fördert.
Auch der Trisport Erding ist dankbar, dass durch die großzügigen Spenden der Teilnehmenden diese wertvolle und wichtige Arbeit unterstützt werden kann. Und das sogar mit einer Rekordsumme – annähernd dreimal so viel wie in den vergangenen Jahren!

Fotocredit: @Trisport Erding e.V.