Erding, Deutschland
+49 1632516332
info@trisport-erding.de

Doppelsieg mit Tempogarantie

Start des Stadtwerke-10-Kilometer-Laufes

Beim 22. Stadtlauf am vergangenen Sonntag herrschten nicht nur sommerliche Temperaturen, sondern auch beste Stimmung. Bei absolutem Traumwetter strömten so viele Sportlerinnen wie nie zuvor an den Start – stolze 1322 Läuferinnen sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord.

Einer, der an diesem Tag nicht genug bekommen konnte, war Tobias Beibl von der Münchner Running Society. Der Ausdauer-Spezialist wagte das Triple und startete gleich über alle drei Hauptläufe. Auf den 5 km sicherte er sich hinter Dean Sauthoff (LT Wolfshagen im Harz) Silber, ehe er über die beiden 10-km-Läufe in starken 36:23 und 38:48 Minuten ganz nach oben aufs Treppchen lief. „Der 5er war der schlimmste. Bis Kilometer 3 war es okay, dann war Deam einfach einen Tick zu schnell. Aber ich wusste ja, dass die 10er noch kommen“, erzählte er lachend im Ziel. Für ihn waren die Rennen nur eine Trainingseinheit auf dem Weg zu seinem großen Traum: der Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Ironman Barcelona, Halbmarathon Mailand und Marathon Valencia heißen seine nächsten Stationen.
Bei den Frauen siegten Katharina Körner (Sport Haschko Team) in 19:07 Minuten (5 km) und Inken Siebert (SCC Berlin) in 38:28 Minuten (10 km).

Tobias Bleibl, Sieger des 10km-Stadtwerke-Lauf, beim seinem Triple
Inken Siebert, Siegerin beim 10km-Stadtwerke-Lauf bei der obligatorischen Erdinger-Dusche

Dass beim Stadtlauf Erding aber nicht nur Spitzenzeiten, sondern vor allem Freude und Gemeinschaft zählen, zeigte sich eindrucksvoll beim Stadtwerke-5-km-Lauf. Dort rollte der erst 12-jährige Paul Hartl vom Laufrudel des TSV 1860 München mit seinem Spezial-Laufrad über die Strecke. Der frischgebackene Altersklassen-Weltmeister über 5000 m ließ sich vom Kopfsteinpflaster nicht bremsen und kam nach 27:49 Minuten strahlend ins Ziel. „Es war total cool – nur das Kopfsteinpflaster war eine kleine Herausforderung“, sagte er danach. Ob er später bei den Paralympics starten will? „Vielleicht. Aber eigentlich möchte ich lieber Fußballer werden“, grinste er.

Paul Hartl, TSV 1860 München mit seinem Spezial-Laufrad

Ein starkes Zeichen für Inklusion setzten auch 23 Schülerinnen der St.-Nikolaus-Schule, die traditionell den Sporttag eröffneten – charmant begleitet von sport1-Moderatorin Anne Kamphausen. Insgesamt gingen bei den Sparkassen-Kinderläufen 442 junge Nachwuchsläuferinnen über Distanzen zwischen 800 m und 2,5 km an den Start – und zeigten, dass Lauffieber keine Altersgrenzen kennt.

Die Schüler der St. Nikolaus-Schule eröffneten den 22. Stadtlauf Erding.

Ein absolutes Novum sorgte der Stadtwerke-10-km-Hauptlauf: Erstmals wurden Pacemaker eingesetzt, die mit konstantem Tempo den Läuferinnen halfen, ihre Wunschzeit ins Ziel zu bringen. Ein Service, den nicht nur die Athletinnen, sondern auch die Fans am Streckenrand begeisterte. „Das war absolut großartig, dadurch konnte man super abschätzen, wann derjenige wieder vorbeiläuft, den man anfeuern möchte“, schwärmte eine Zuschauerin.

Novum beim 22. Stadtlauf Erding: Pace-Maker für verschiedene Laufgeschwindigkeiten

Und natürlich durfte auch das Highlight im Ziel nicht fehlen: ein kühles Erdinger Alkoholfrei, das bei den hochsommerlichen Temperaturen mehr als willkommen war.
Der Veranstalter Trisport Erding e.V. zeigte sich überwältigt vom großen Zuspruch. „Wir sind absolut begeistert von der Teilnehmerzahl. Die Stimmung, das Wetter – wir sind rundum zufrieden“, so Vorstandsmitglieder Simone Blumoser und Harald Bronold. Ein kleiner Wermutstropfen: Aufgrund der vielen Nachmeldungen gingen am Ende die begehrten Finisher-Gläser aus. „Es tut uns sehr leid für alle, die keines bekommen haben. Wir wollten aber allen die Teilnahme am Lauf ermöglichen und die Plätze nicht limitieren. Wir kalkulieren die Gläser im Voraus und versuchen aus Gründen der Nachhaltigkeit das Interesse bestmöglich abzuschätzen. Wir hoffen sehr auf Euer Verständnis“, erklärte Sirko Papperitz, Geschäftsführer der Trisport Erding Event GmbH.

Am Ende überwog jedoch ganz klar die Freude: Der Stadtlauf Erding war ein Fest für alle – vom Nachwuchstalent bis zum Ausdauerprofi, von den Schüler*innen bis zu den Zuschauern. Ein Tag, der zeigt, was Laufen ausmacht: Gemeinschaft, Begeisterung und jede Menge Herzblut.

(Text: Caroline Cornfine, Bilder: Harald Bronold; Trisport Erding)